Heise richtet Enthüllungsplattform ein heise Tippgeber
- Presse-Informationen
- heise online
Hannover, 5. August 2016 – Der Heise-Verlag richtet eine vertrauenswürdige Anlaufstelle für Whistleblower im deutschsprachigen Raum ein. Die Enthüllungsplattform unter dem Namen heise Tippgeber ist ab sofort über die Startseite von heise online oder direkt via https://heise.de/tipps erreichbar.

Der Heise-Verlag hat mit dem Computermagazin c’t und heise online eine große Sichtbarkeit im deutschsprachigen Raum und ein Renommee für seriöse, verantwortungsvolle Berichterstattung. Mit der Einrichtung der Enthüllungsplattform heise Tippgeber ermöglicht der Verlag eine vollständig anonyme Kontaktaufnahme und Informationsübergabe.
Wer Kenntnis von einem Missstand hat, von dem die Öffentlichkeit erfahren sollte, kann ab sofort anonym interne Papiere, Verträge, Fotos, Datenbankauszüge oder andere Daten über den heise Tippgeber übermitteln. Die Kontaktaufnahme erfolgt über ein gut gesichertes Formular, bei dem die eingegebenen Informationen schon im Browser mit PGP verschlüsselt werden. Nur das Investigativ-Team von c’t verfügt über die geheimen Schlüssel und überprüft die zugespielten Informationen mit größter journalistischer Sorgfalt auf Relevanz und Korrektheit und entscheidet, ob und wie die Sachverhalte weiterverwendet werden.
Eine zweite Möglichkeit, den heise Tippgeber zu nutzen, ist der sichere Briefkasten. Er basiert auf dem Open-Source-Projekt Secure Drop, das speziell für eine sichere Kommunikation zwischen Whistleblowern und Journalisten entwickelt wurde und auf allerhöchste Sicherheit ausgelegt ist.
Bei beiden Kontaktmöglichkeiten respektiert Heise den Wunsch der Quellen, auch gegenüber dem Verlag und den Redaktionen anonym zu bleiben. Der sichere Briefkasten sieht nicht einmal die IP-Adresse des Absenders.
„Das heißt jedoch keineswegs, dass wir die anonyme Kommunikation bevorzugen“, sagt Jürgen Schmidt, Chefredakteur von heise Security. „Im Gegenteil: In vielen Fällen ist es sinnvoller, wenn die Tippgeber ihre Identität uns gegenüber offenlegen. Das gilt auch und gerade, wenn sie verhindern wollen, dass etwa Strafverfolgungsbehörden oder rachsüchtige Geschädigte Kenntnis darüber erlangen, denn wir schützen unsere Quellen und überlassen das keineswegs nur dem Tippgeber selbst.“
Eine Veröffentlichung der brisanten Informationen kann in allen Medien des Heise-Verlags erfolgen – etwa im Rahmen von heise online, c’t, ix, heise Security oder Telepolis.
- Die neue Enthüllungsplattform heise Tippgeber, Artikel in c't 17/2016
- Hinter den Kulissen von heise Tippgeber, Artikel in c't 17/2016