heise group

Unsere Positionierung

Wir sind die Antwort in einer Zeit voller Fragen.

Unser Versprechen

Wir stellen verlässliche Informationen zur Verfügung, die auf Erfahrung und klaren Fakten basieren. Dafür steht der Name heise.

Unsere Werte

Zukunftsorientiert. Zuverlässig. Unabhängig.

Unsere Vision

Wir streben nach einer Zukunft, in der Antworten für alle zugänglich sind.

Unsere Mission

Wir helfen Menschen mit Informationen und digitalen Lösungen, damit sie sich persönlich und unternehmerisch weiterentwickeln können.

Die Gesellschafter

Ansgar Heise

Ansgar Heise

Ansgar Heise, Jahrgang 1969, sammelte schon während seines Studiums der Wirtschaftswissenschaften erste Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen des Medienunternehmens. Nach dem Examen absolvierte er in England ein sechsmonatiges Traineeprogramm im Verlag John Wiley & Son, Chichester und wurde am 1. Februar 1999 zum Geschäftsführer der Heise Gruppe (vormals Verlag Heinz Heise) berufen.

Neben dem Ausbau der Geschäftsbereiche heise connect und heise content trieb Ansgar Heise die Digitalisierung des Medienunternehmens sowie seiner Produkte voran und schuf mit dem Geschäftsbereich heise compare die dritte erfolgreiche Säule des Familienunternehmens. Ansgar Heise ist seit 1997 verheiratet und Vater dreier Töchter.

Christian Heise

Christian Heise

Christian Heise, Jahrgang 1936, ist Gesellschafter der Heise Gruppe. Seine Lebensgeschichte ist eng verbunden mit der Geschichte des Verlags Heinz Heise. Am 19. Juni 1949 gründete sein Vater Heinz Heise den nach ihm benannten Verlag in Hannover. 1972 übernahm Christian Heise nach seinem Studium der Literaturwissenschaften und der Philosophie in Marburg und Hamburg die Leitung des Familienunternehmens.

Er baute während seiner fast dreißigjährigen aktiven Tätigkeit das Zeitschriftengeschäft als zweite erfolgreiche Säule des Medienunternehmens auf. Im Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien e.V. (VDAV) hatte Christian Heise mehrere Ämter inne: von 1980 bis 1986 als Fachbereichsvorsitzender Das Örtliche, von 1993 bis 1999 in der TB-Kommission und von 1995 bis 1999 in der Aufnahmekommission.

Charlotte, Johanna und Luise Heise

Charlotte, Johanna und Luise Heise

Seit April 2023 sind die drei Töchter von Ansgar Heise Gesellschafterinnen der Heise Gruppe.

Die Geschäftsleitung

Ansgar Heise

Ansgar Heise

Geschäftsführender Gesellschafter heise group

Bild
Johanna Heise

Johanna Heise

Geschäftsführerin von heise ventures und heise knowledge und Head of Brand & Culture der heise group

Bild
Dr. Oliver-Till Dieckhaus

Dr. Oliver-Till Dieckhaus

Prokurist heise group

Bild
Beate Gerold

Beate Gerold

Geschäftsführerin heise medien und Maker Media

Bild
Markus John

Markus John

Prokurist heise group

Bild
Karsten Marquardsen

Karsten Marquardsen

Geschäftsführer Verlag Heinz Heise, heise medienwerk, heise media service, heise IT, Dumrath und Fassnacht

Bild
Jörg Mühle

Jörg Mühle

Mitglied der Geschäftsleitung heise medien

Bild
Falko Ossmann

Falko Ossmann

Mitglied der Geschäftsleitung heise medien

Bild
Bildmaterial honorarfrei ausschließlich zu redaktionellen Zwecken.

Unsere Geschichte

1949

Gründung des Verlages am 19. Juni in Hannover durch Heinz Heise; Firmensitz ist Hannover-Badenstedt. Verlagsprogramm: vier Örtliche Telefonbücher und ein Adressbuch.

1955

Das Verlagsprogramm umfasst 18 Adressbücher und 96 Örtliche Telefonbücher.

1959

Das erste Loseblattwerk zum Thema Tarif- und Arbeitsrecht erscheint.

1960

heise bezieht das eigene Gebäude in der Bissendorfer Straße 8 und überschreitet die erste Umsatzmillion.

1970

Übernahme des Verlages August Thuhoff, Goslar.

1974

Die erste Baurecht-Ausgabe „Baurecht Niedersachsen“ erscheint.

1977

heise bringt seine erste Fachzeitschrift „ELRAD - Magazin für Elektronik und technische Rechneranwendungen“ heraus.

1982

heise veröffentlicht erstmals sowohl Ausgaben von „Das Örtliche“ als auch von „Das Telefonbuch“.

1983

Die Computerzeitschrift „c't - magazin für computertechnik“ erscheint erstmalig. Zuvor erschienen die Inhalte als achtseitige Beilage „computing today“ in der ELRAD.

1988

Die Fachzeitschrift „iX“, heute: „iX - Magazin für professionelle IT“, erscheint erstmals. Im Herbst 1988 war iX ein Sonderheft von c't.

1992

Übernahme des Hinstorff-Verlages, Rostock.

1993

Das Münchner Verlagsbüro wird eröffnet.

1994

heise ist mit iX unter www.ix.de als einer der ersten 1.000 Server weltweit und als einer der ersten deutschen Verlage im Internet. Damit ist der Grundstein für das redaktionelle Angebot „heise online“ unter www.heise.de gelegt.

1996

Das Online-Magazin „Telepolis - Magazin der Netzkultur“ erscheint unter www.heise.de.

1999

„Das Örtliche“ ist im Internet abrufbar. Im Mai 2000 werden über 1,3 Millionen Zugriffe verzeichnet.

2002

Die Verlag Heinz Heise GmbH & Co KG ändert die gesellschaftsrechtliche Unternehmensstruktur. Unter dem Dach der neu gegründeten Heise Medien Gruppe GmbH & Co. KG werden rechtlich eigenständige Einheiten geschaffen.

2003

Im November findet die erste iX-Konferenz „J2EE, .Net, Web-Services – Hype und Realität“ statt. Damit fällt der Startschuss für eine ganze Reihe von Konferenzen und Workshops.

2011

Die Heise Medien Gruppe GmbH & Co. KG bezieht den aktuellen Stammsitz in der Karl-Wiechert-Allee 10.

2013

c't Hacks und heise Events veranstalten erstmals in Deutschland die Maker Faire, ein Festival für Bastler, Tüftler, Künstler und Hacker.

Im November feiert das Magazin c't sein 30-jähriges Jubiläum. Ein Turm aus den bis dahin erschienenen 587 Ausgaben ziert seither das Foyer im Stammhaus.

2014

Ein Vierteljahrhundert IT-Berichterstattung: Das IT-Profimagazin iX feiert sein 25-jähriges Jubiläum.

2015

Zum 1. April 2015 benennt sich die Heise Medien Gruppe in Heise Gruppe um, der Heise Zeitschriften Verlag firmiert unter Heise Medien. Die Heise-Verzeichnisverlage treten ab dem 1. Juni unter der gemeinsamen Absendermarke Heise RegioConcept auf.

2016

Zum 1. Juli 2016 werden die Verzeichnismediengesellschaften der Heise Gruppe GmbH & Co. KG und der Dumrath & Fassnacht Gruppe in die gemeinsame Heise & Dumrath Medien GmbH & Co. KG eingebracht.

2017

Ansgar Heise ist „Familienunternehmer des Jahres 2017“. Mit dem Preis würdigen die Wirtschaftsverbände Die Familienunternehmer und Die Jungen Unternehmer des Regionalkreises Hannover den geschäftsführenden Gesellschafter der Heise Gruppe für seine herausragende unternehmerische Leistung.

2018

Heise Medien veranstaltet mit der secIT ein neues Sicherheitsevent im Hannover Congress Centrum. Zwei Tage lang bietet die Veranstaltung einem interessierten Fachpublikum eine intensive Austauschmöglichkeit zum Thema Sicherheitsstrategien.

Heise RegioConcept startet am 1. September mit einem Spezialverkaufsteam in der Schweiz. Dazu wurde die Heise RegioConcept GmbH mit Sitz in Zürich gegründet.

2019

Im Februar startet heise mit heise+ ein neues Bezahlangebot. Der Zugang zu heise online bleibt nach wie vor kostenfrei.

2020

Die Heise Medien GmbH & Co. KG erwirbt die Rheinwerk Verlag GmbH in Bonn.

Heise Medien startet seinen Geschäftsbereich Lifetime Learning. Das zentrale Produkt heißt heise Academy – Die Lernplattform für IT-Professionals".

Die Heise & Dumrath Medien GmbH & Co. KG erwirbt eine Beteiligung in Höhe von 31,92 Prozent an der Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG in Hannover.

2021

Die Heise Media Service GmbH & Co. KG beteiligt sich an der hannoverschen Online-Marketing-Agentur Aufgesang GmbH.

Die Heise Medien GmbH & Co. KG erwirbt die yeebase media GmbH in Hannover.

2023

Die Heise Gruppe entwickelt zusammen mit Johanna Heise als Head of Brand & Culture ein modernes Branding-Konzept für die neue Dachmarke „heise“ und tritt seit dem 1. September 2023 als „heise group“ mit den Geschäftsbereichen „heise connect“, „heise content“ und „heise compare“ auf.

2024

heise gründet den neuen Geschäftsbereich heise ventures, der sich auf strategische Investitionen in innovative Start-ups spezialisiert.

heise engagiert sich erstmals im Fußball-Sponsoring und wird für drei Jahre Hauptpartner von Hannover 96.