Starke Unterschiede bei Notebook-Service Beim Notebookkauf auf Service-Qualität achten
Hannover, 13. März 2009 - Notebooks sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Schnellere Prozessoren, größere Festplatten und stetig sinkende Preise locken neue Kunden an. Die Service-Qualität im Reparaturfall spielt beim Kauf hingegen kaum eine Rolle. Doch gerade dort bestehen erhebliche Unterschiede, wie eine Online-Umfrage auf heise.de zeigt, deren Ergebnisse das Computermagazin c't in der Ausgabe 7/09 veröffentlicht.
Ein Notebook ist wesentlich höheren Belastungen ausgesetzt als ein Desktop-PC und lässt sich in den meisten Fällen nicht vom Anwender reparieren. Umso wichtiger ist daher der Support des Herstellers. Dieser wird nämlich, laut der aktuellen sechsten c't-Umfrage mit 942 Teilnehmern, am häufigsten kontaktiert, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Dabei kam c't-Redakteur Jörg Wirtgen zu einem deutlichen Ergebnis: "Ein durchaus relevanter Teil der Reparaturen geht so gründlich schief, dass die Betroffenen mit dem Hersteller nichts mehr zu tun haben wollen."
Wie wichtig Service und Support sind, hat vor allem Dell verstanden. Der amerikanische Computerhersteller wies schon in den drei Jahren zuvor die meisten zufriedenen Kunden in der Umfrage auf. Aber auch Hersteller wie Lenovo, Apple und Sony kamen bei den Befragten gut weg. Insbesondere Sony konnte die Service-Qualität in den vergangenen vier Jahren kontinuierlich steigern.
Die besten Erfahrungen bei der Kontaktaufnahme wurden mit Hotlines und Chats gemacht. Doch gerade die Kommunikation per Chat wird nur von Dell und HP angeboten. Dagegen verlief fast jede zweite Support-Anfrage per E-Mail für die Umfrageteilnehmer nicht zufriedenstellend ab.
Mehr als die Hälfte der Befragten setzt ihr Notebook auch beruflich ein, wodurch die Reparaturzeit zu einer kritischen Größe wird. Hierbei tat sich vor allem Toshiba hervor: Die Reparatur benötigte beim japanischen Hersteller im Durchschnitt nur 1,5 Wochen. Dennoch sollten gerade Kunden, die ihr Notebook stark nutzen, über die Option Vor-Ort-Service nachdenken.
Hinweis für Hörfunkredaktionen: Ein Radiobeitrag zu diesem Thema sowie O-Töne von c't-Redakteur Jörg Wirtgen sind unter 05 11/2 79 15 60 beim c't-Hörfunk-Service abrufbar. Unter www.radioservice.de steht das Angebot für akkreditierte Hörfunkredakteure auch im MP3-Format zum Download bereit.