Verlag Heinz Heise mit Highlights auf der CeBIT 98 Virtuelles Geld/Intranet-Telefonie/Prozessoren der Zukunft
- Presse-Informationen
- heise medien
Hannover, 9. März 1998 - Am 19. März öffnet die CeBIT in Hannover ihre Pforten. Der dort ansässige Verlag Heinz Heise präsentiert in Halle 5, Stand E34 neue Entwicklungen der Computerbranche und zukunftsweisende Anwendungsmöglichkeiten. Betreut und präsentiert werden die Projekte von den Redaktionen des Computermagazins c't und der Zeitschriften iX, Magazin für professionelle Informationstechnik und GATEWAY, Magazin für Telekommunikation und Netzwerke.
Virtuelles Geld
iX demonstriert auf der CeBIT 98 live, wie das Bezahlen mit elektronischem Geld funktioniert: ECash, Cybercash und Millicent heißen die virtuellen Zahlungsmittel, die in Zukunft das Einkaufen im Internet erleichtern sollen. Besonders für niedrigpreisige Waren bieten sich die virtuellen Münzen an. Die iX-Redaktion zeigt die zur Zeit existierenden Konzepte und bietet potentiellen Kunden und Anbietern einen direkten Vergleich. Außerdem befragt die Redaktion Messebesucher zu diesem Thema und verlost unter den Teilnehmern fünf Telelink 56K-Modems sowie 25 iX-Jahres CD-ROMs 1997.
CeBIT-München-CeBIT zum Ortstarif
GATEWAY bietet Messebesuchern am Heise-Stand die Möglichkeit, über das firmeneigene Intranet zu telefonieren. Interessierte können sich mit einem normalen Telefonapparat in ein sogenanntes IP-Telefonie-Gateway einwählen und kostenlos im Ortsnetz München anrufen. Ebenso lassen sich aus München über die Zugangsnummer 089/625004-60 zum Ortstarif Telefongespräche auf die CeBIT führen. Die Kopplung der Telefonanlagen an den Verlagsstandorten München und Hannover über das Heise-Intranet erlaubt, im Gegensatz zur "Internet-Telefonie", Gespräche von Telefonapparat zu Telefonapparat (Phone-to-Phone) ohne unvorhersehbare Qualitätsschwankungen.
Prozessoren der Zukunft
c't eröffnet einen Ausblick auf die nächste Prozessoren- Generation und zeigt, was Intel, AMD und IBM als nächstes dem PC-Benutzer andienen möchten. So präsentiert c't den Intel Pentium II-333 und die Prototypen des AMD K6-300 und des IBM M2-PR 300, die erst im Laufe dieses Jahres auf den Markt kommen.
Weitere Projekte der c't werden fortgeführt:
c't ist seit 1996 offizieller Sponsor der Initiative "Schulen ans Netz" des Bundesforschungsministeriums und der Deutschen Telekom. Mittlerweile haben über 6.500 Schulen kostenlosen Internet-Zugang. Das in diesem Zusammenhang entwickelte c't-Software-Paket wird an alle Schulen gratis abgegeben. Anerkannte Bildungseinrichtungen können die CD-ROM unter dem Stichwort "Schulen ans Netz" bei der c't-Redaktion, Postfach 61 04 07, 30604 Hannover, schriftlich anfordern.
Die Krypto-Kampagne der c't zur Verschlüsselung und Digitalen Signatur von EMails wurde zur CeBIT 1997 gestartet und aufgrund der großen Nachfrage, unter anderem auf der IFA und der Systems weitergeführt. Bisher sind über 1.000 Verschlüsselungsanträge von der Redaktion bearbeitet worden. Die Software PGP 5.0 wurde allein im ersten Monat über 6.000 mal vom c't-WWW-Server heruntergeladen. Weitere Einzelheiten zur Krypto-Kampagne gibt es im Internet unter: www.heise.de/ct/pgpCA/.