c’t Fotografie: Fußball, Kampf- und Motorsport Sportfotografie ohne teure Profi-Ausrüstung
- Presse-Informationen
- c't Fotografie
Hannover, 28. Februar 2025 – Sportfotografie erscheint oft schwierig, doch mit der richtigen Herangehensweise können auch Einsteiger professionelle Aufnahmen machen. Das Fotomagazin c’t Fotografie zeigt in Ausgabe 2/2025: Teure Profi-Ausrüstung ist nicht zwingend erforderlich, es reichen eine Kamera mit schneller Serienbildfunktion und ein Telezoom-Objektiv. Auch wichtig: Eine gute Vorbereitung und Wissen über die jeweilige Sportart.
„Für den Anfang reichen meist eine DSLR oder eine spiegellose Systemkamera mit einer Serienbildgeschwindigkeit von 7 bis 14 Bildern pro Sekunde und ein Telezoom-Objektiv, das die 400-Millimeter-Brennweite erreicht“, erklärt Redakteur Tom Leon Zacharek. Ein gutes Starterpaket mit einer geeigneten Kamera bekommt man gebraucht schon für ungefähr 1.300 Euro.
Die Positionierung entscheidet über gelungene Sportfotos. Die Beispielfotos von Hannover 96, mit heise als Trikotsponsor, zeigen: „Je näher man am Geschehen dran ist, desto besser“, betont Zacharek. Beim Fußball sitzen Fotografen idealerweise zwischen Fünfmeterraumgrenze und Eckfahne an der Grundlinie.
„Gründliche Vorbereitung zahlt sich auch hier aus“, erklärt der Redakteur. „Kenntnis über die Sportart hilft, den entscheidenden Moment vorherzusehen.“ Besonders beim Motorsport sei dies wichtig, da hier hohe Geschwindigkeiten und Sicherheitsrisiken zusammenkommen. Für dynamische Aufnahmen empfiehlt der Experte die Mitziehtechnik: „Nutzen Sie eine Verschlusszeit von circa 1/100 Sekunde und bewegen Sie die Kamera in die gleiche Richtung wie das Motiv.“ Ein Monopod (Einbeinstativ) erleichtert das Handling schwerer Teleobjektive.
Der Zugang zu Sportevents gestaltet sich je nach Niveau unterschiedlich. „Bei Amateurveranstaltungen werden Fotografen meist mit offenen Armen empfangen, wenn sie ihre Bilder teilen.“ Große Events wie Bundesliga oder Formel 1 erfordern dagegen eine Akkreditierung und meist einen Presseausweis.
Drei Versicherungen sind laut Zacharek unverzichtbar: Haftpflicht, Unfall- und Materialversicherung. „Ein verirrter Ball oder ein außer Kontrolle geratenes Rennauto können schnell teuer werden“, warnt er. Bei Freiluftveranstaltungen kommt die wetterfeste Ausrüstung hinzu – hochwertiger Regenschutz für Fotograf und Equipment leisten nützliche Dienste.
Für kreative Aufnahmen empfiehlt der Redakteur, nicht nur die Action einzufangen: „Die besten Sportfotos zeigen auch Emotionen – sei es bei Sportlern, Trainern oder Fans. Die Geschichte beginnt nicht mit dem Anpfiff und endet nicht mit dem Abpfiff.“
Für die Redaktionen: Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne den vollständigen Artikel zur Rezension.
Nutzen Sie unsere Presse-Newsletter: Damit informieren wir Sie über aktuelle Pressemitteilungen, Neuigkeiten aus dem Medienhaus heise und neueste Inhalte aus unseren Print- und Digitalangeboten – melden Sie sich direkt an!