- Presse-Informationen
- c't Fotografie
c’t Fotografie: Smartphone-Kameras im Duell Apple und Google liefern sich Kopf-an-Kopf-Rennen
Hannover, 24. Oktober 2025 ‒ Wer baut die bessere Smartphone-Kamera? Das Fotomagazin c’t Fotografie hat in Ausgabe 06/2025 das Apple iPhone 17 Pro Max und das Google Pixel 10 Pro XL einem umfassenden Praxistest unterzogen. Das Ergebnis: Beide Topmodelle liefern beeindruckende Aufnahmen, zeigen aber auch, dass die Entwicklung an technische Grenzen stößt.
Die Kamera-Ausstattung der Flaggschiffe ist nahezu identisch: Sowohl Apple iPhone 17 Pro Max als auch Google Pixel 10 Pro XL verfügen über eine Hauptkamera, ein Ultraweitwinkel- und ein Telemodul. Apple hat nachgebessert, sodass nun beide Geräte ein Telemodul mit einem 1/2,55-Zoll-Sensor und 48 Megapixeln Auflösung besitzen.
Im Labor zeigen sich unter guten Lichtbedingungen kaum Unterschiede. Bei 1000 Lux schöpfen beide Smartphones die volle Auflösung aus. Das Google Pixel 10 Pro XL erreicht dabei sogar 100 Prozent der theoretisch möglichen Auflösung. Bei schwächerem Licht von 80 Lux zeigt sich das Google-Gerät stabiler.
In der Praxis offenbaren sich unterschiedliche Bildphilosophien: Das iPhone setzt auf kräftige Nachschärfung und wärmere Farben, neigt aber zu Artefakten. Das Pixel wählt eine weichere Abstimmung, büßt dafür etwas an Brillanz ein. Bei Porträtaufnahmen hat das iPhone die Nase vorn. Es liefert natürlichere Hauttöne und eine sanfte Unschärfe. Das Pixel-Telefon verstärkt Hautunebenheiten und verrechnet sich häufiger bei Übergängen.
In der Nachtfotografie liegen die Geräte gleichauf. Sie produzieren dynamische Aufnahmen mit ansprechenden Farben. Allerdings zeigte das Pixel in Testsituationen eine höhere Fehlerquote. „Zu welchem Telefon man greift, ist aus fotografischer Sicht Geschmackssache”, resümiert c’t Fotografie-Redakteurin Sophia Zimmermann. „Beide Modelle haben Stärken und Schwächen. Das iPhone macht bei Porträtaufnahmen eine bessere Figur, das Google Pixel hat das Potenzial für bessere Aufnahmen bei schwachem Licht.”
Die Redakteurin weist zudem auf interessante Alternativen hin: „Wer primär auf die Kameraleistung schaut, sollte auch die Konkurrenz in Betracht ziehen. Das Xiaomi 15 Ultra mit seinem Typ-1-Zoll-Sensor in der Hauptkamera liefert Aufnahmen auf dem Niveau hochwertiger Kompaktkameras. Auch das Sony Xperia 1 VII ist einen Blick wert, da es einige Dinge anders angeht – etwa mit einem Makromodus auf der Telekamera.”
Für die Redaktionen: Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne die komplette Artikelstrecke zur Rezension.
Nutzen Sie unsere Presse-Newsletter: Damit informieren wir Sie über aktuelle Pressemitteilungen, Neuigkeiten aus dem Medienhaus heise und neueste Inhalte aus unseren Print- und Digitalangeboten – melden Sie sich direkt an!