c’t-Magazin: Tablet-Schnäppchen im Test Einsteigermodelle als Alleskönner
Hannover, 30. Juni 2025 – Von liebgewonnenen Erinnerungen bis zu wichtigen Geschäftsdateien: Für viele Anwendungen muss ein Tablet heute kein Vermögen mehr kosten. Das zeigt ein aktueller Test von Europas führendem IT- und Technikmagazin c't in Ausgabe 14/2025. Die vier Tablets unter 400 Euro von Apple, Lenovo, Samsung und Xiaomi meistern viele Alltagsaufgaben ähnlich gut wie teurere Modelle.
„Schicke Spiele, größere Apps, Multitasking, Bildbearbeitung, für das alles muss man keine Unsummen bezahlen“, erklärt c’t-Redakteur Steffen Herget. „Für weniger als 400 Euro bekommt man bereits Tablets, die neben Standardaufgaben wie Surfen, Mails oder Videostreaming auch mehr können.“
Besonders positiv sticht das Apple iPad hervor, das in der Basisversion ab 399 Euro kaum weniger kann als die deutlich teureren Air- und Pro-Modelle. Auch das Lenovo Idea Tab Pro für 350 Euro und das Xiaomi Pad 7 für 390 Euro erweisen sich als verlässliche Allrounder. Das Lenovo punktet mit seinem großen 12,7-Zoll-Display, während das Xiaomi-Tablet mehr Rechenpower mitbringt.
Der absolute Preisbrecher ist das Samsung Galaxy Tab A9 für nur 120 Euro. Es eignet sich für Sparfüchse, die weder besonderen Wert auf Performance noch auf ein hochauflösendes Display legen. Trotz des günstigen Preises bietet es LTE-Mobilfunk.
Bei der Ausstattung zeigen sich deutliche Unterschiede: Während das iPad und das Xiaomi Pad 7 mit hochwertigen Displays und flotter Performance überzeugen, muss man beim Galaxy Tab A9 Abstriche bei Bildschirmqualität und Rechenleistung machen. Das Lenovo Idea Tab Pro bietet als einziges einen praktischen PC-Modus für produktives Arbeiten.
Die Akkulaufzeiten reichen bei allen Geräten für einen langen Arbeitstag. Spitzenreiter ist das Xiaomi Pad 7, das auch einen Langstreckenflug problemlos durchhält. Beim Zubehör hat Apple die Nase vorn – allerdings zu hohen Preisen. Für die Android-Tablets ist die Auswahl an Hüllen, Tastaturen und Stiften deutlich kleiner.
„Die Vielfalt auf dem Tablet-Markt ist nicht mehr so groß wie sie einmal war“, resümiert Herget. „Namhafte Hersteller wie Sony sind aus dem Segment ausgestiegen. Lenovo, Samsung und Xiaomi sind nun die drei größten Namen bei Android-Tablets. Der große Konkurrent bleibt Apple, und das sogar in der niedrigen Preisklasse.“
Für die Redaktionen: Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne den vollständigen Artikel zur Rezension.
Nutzen Sie unsere Presse-Newsletter: Damit informieren wir Sie über aktuelle Pressemitteilungen, Neuigkeiten aus dem Medienhaus heise und neueste Inhalte aus unseren Print- und Digitalangeboten – melden Sie sich direkt an!