- Presse-Informationen
- heise group
Asset-Deal heise übernimmt Hardware-Händler Mindfactory
Hannover, 1. Juli 2025 ‒ Das Medienhaus heise aus Hannover erwirbt im Rahmen eines Asset-Deals den vollständigen Geschäftsbetrieb der Mindfactory GmbH. Der Vertrag wurde am 30. Juni 2025 unterzeichnet, die Zustimmung des Kartellamts steht noch aus.
Sämtliche Mitarbeiter und Kundenbeziehungen werden von heise übernommen, der Standort in Wilhelmshaven bleib vollständig erhalten. „Damit sichern wir den erfolgreichen Unternehmensweg und wollen ihn vor Ort weiter ausbauen und stärken“, betont Ansgar Heise, Geschäftsführender Gesellschafter von heise. Mindfactory ist ein etablierter Online-Händler für Hardware und PC-Komponenten.
Der Zukauf passt gut zum bestehenden Portfolio von heise, das die Bereiche IT-Wissen (c't, heise online), Online-Marketing (heise regioconcept) und Preisvergleich (guenstiger.de und Geizhals) umfasst. Ansgar Heise sieht Potenzial für eine neue Unternehmenssäule: „Ich könnte mir vorstellen, dass wir mit dem Bereich Hardwarehandel eine neue Säule in unserem Unternehmen aufbauen.“
Mindfactory wurde 1996 gegründet und hat sich in 28 Jahren zu einem der größten Online-Händler für Gaming und Hardware-Komponenten entwickelt. Das Unternehmen verfügt über mehr als 100.000 Artikel im Sortiment und verzeichnet monatlich über 4 Millionen Besucher auf seiner Webseite.
heise wurde bei dem Erwerb des Geschäftsbetriebes der insolventen Mindfactory GmbH aus Wilhelmshaven durch die ECKERT Rechtsanwälte, Hannover, beraten. Federführend erfolgte die Beratung durch den Gründungspartner Dr. Rainer Eckert (Insolvenzrecht) und Partner Ole Häger (Gesellschaftsrecht). Zum weiteren ECKERT Team gehörten Rechtsanwältin Sandra Meier (Arbeitsrecht) und Rechtsanwalt Hanno Lammers (Gesellschaftsrecht).
Mindfactory GmbH wurde bei dem Verkauf durch die Kanzlei K&L Gates LLP beraten. Die Federführung lag bei Nadja Raiß (Restrukturierung und Insolvenzrecht) und Dr. Angelika Bartholomäi (Gesellschaftsrecht und M&A). Zum weiteren K&L Gates Team gehörten u.a. Nils Neumann (Arbeitsrecht) Marion Baumann (Kartellrecht) und James Schütze (Gesellschaftsrecht und M&A). Saxenhammer hat die Sachwaltung und die Eigenverwaltung der Mindfactory GmbH bei der Transaktion als exklusiver M&A-Berater begleitet. Das Team von Saxenhammer wurde geleitet von Thomas Lehmann (Senior Advisor) und Josef Spanidis (Managing Director), mit Unterstützung von Leon Zieger (Vice President) und Matthias Tank (Analyst).
Über ECKERT Rechtsanwälte: ECKERT Rechtsanwälte gehört zu den führenden deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzkanzleien. Die Spezialisten der Sozietät sind sowohl beratend auf Unternehmensseite als auch als Insolvenzverwalter und Sachwalter tätig. Einen Schwerpunkt der Kanzlei bildet u.a. die Sanierung von Krankenhausträgern. Die Kanzlei beschäftigt 148 Mitarbeiter an 18 Standorten, davon sind 41 Berufsträger.
Über K& L Gates: K&L Gates LLP ist eine der führenden internationalen Wirtschaftssozietäten und berät globale Unternehmen, Wachstumsunternehmen, den Mittelstand, Kapitalmarktteilnehmer, Unternehmer in allen bedeutenden Industriezweigen und den öffentlichen Sektor.
Über Saxenhammer: Saxenhammer wurde 2006 gegründet und ist eine partnergeführte, auf M&A und Corporate Finance spezialisierte Beratungsgesellschaft mit Standorten in Berlin, Frankfurt, München und Zürich. Das Unternehmen berät mittelständische Unternehmer bei Unternehmensverkäufen, -zukäufen, Nachfolgelösungen, Finanzierungsfragen sowie im Bereich Real Estate M&A. Mit über 400 erfolgreich abgeschlossenen Transaktionen zählt Saxenhammer zu den führenden M&A-Beratungen in Deutschland – mit besonderem Fokus auf Mid-Cap-Transaktionen und den deutschen Mittelstand.