c’t-Verbraucherpodcast: Verlorene Pakete ‒ Rechte und Pflichten Paketversand: Wer haftet bei Verlust?
Hannover, 1. August 2025 ‒ Wenn Pakete auf dem Transportweg verschwinden, stehen Versender und Empfänger oft ratlos da. Der c’t‒Verbraucherpodcast „Vorsicht, Kunde!“ klärt in seiner aktuellen Folge über Rechte und Pflichten beim Paketversand auf. Dabei zeigt sich: Die Haftung hängt maßgeblich davon ab, wer das Paket verschickt.
„Bei Geschäften zwischen Unternehmen und privaten Verbrauchern haftet der Händler bis zur Zustellung der Ware“, erklärt Rechtsanwalt Niklas Mühleis im Podcast. Anders sieht es bei Privatverkäufen aus: „Hier endet die Haftung des Versenders bereits mit der Übergabe an den Paketdienst – dem sogenannten Gefahrübergang.“
Standardmäßig sind Pakete bis 500 Euro versichert. Eine zusätzliche Transportversicherung kann sinnvoll sein, allerdings schließen die AGB oft Schäden durch höhere Gewalt aus. „Wenn ich eine spezielle Transportversicherung abschließe, kann es sein, dass ich bessere Konditionen bekomme“, erläutert c’t‒Redakteur Urs Mansmann.
Geht ein Paket verloren, sollten Betroffene einen Nachforschungsantrag stellen. „Dieser muss alle wichtigen Fakten zum Inhalt, Wert und Versand enthalten“, rät Mühleis. Eine angemessene Frist für die Bearbeitung liegt bei zwei Wochen. Schadensersatzansprüche ergeben sich aus Paragraf 823 Absatz 1 BGB. Für den sicheren Empfang empfiehlt Mansmann die Lieferung an Paketshops. c’t‒Redakteurin Ulrike Kuhlmann warnt dagegen vor Abstellgenehmigungen: „Sobald der Paketdienst die Sendung am vereinbarten Ort ablegt, erlischt der Versicherungsschutz – auch bei Diebstahl.“
Der Verbraucherpodcast „Vorsicht, Kunde!“ erscheint alle 14 Tage. c’t‒Redakteurin Ulrike Kuhlmann beleuchtet mit ihrem Kollegen Urs Mansmann und Rechtsanwalt Niklas Mühleis reale Konflikte, die Kunden mit Händlern, Herstellern oder Serviceabteilungen ausfechten mussten. Die jeweils besprochenen Streitfälle stammen aus der c’t‒Magazinrubrik „Vorsicht, Kunde!“
Alle Episoden finden Interessierte bei allen großen Podcast‒Plattformen wie Apple Podcasts, Spotify und Amazon Music oder unter www.heise.de/podcasts.
Die heise‒Podcasts erzielen pro Monat mehr als zwei Millionen Abrufe. Unter den insgesamt 17 Podcasts finden sich solche zu KI‒Themen, Datenschutz oder Cybersicherheit. Mit rund 1,4 Millionen monatlichen Downloads erfreut sich der werktägliche News‒Podcast „kurz informiert“ großer Beliebtheit. Das „KI‒Update“ von heise wurde im Mai 2024 bei den B2B Media Days mit der Auszeichnung „Fachmedium des Jahres 2024“ in der Kategorie „Bester Podcast“ geehrt. Eine Übersicht aller Podcasts ist hier zu finden.
Nutzen Sie unsere Presse‒Newsletter: Damit informieren wir Sie über aktuelle Pressemitteilungen, Neuigkeiten aus dem Medienhaus heise und neueste Inhalte aus unseren Print‒ und Digitalangeboten – melden Sie sich direkt an!