c't 2013 Presse-Informationen
-
Sonderheft c't Netzwerke
NAS als Datenzentrale für Zuhause
Spätestens wenn aus dem Single-Haushalt eine WG oder der Nachwuchs mit PC und Smartphone ausgestattet wird, sollte eine Datenzentrale im Haushalt nicht fehlen. Doch es muss nicht gleich ein kompliziert einzurichtender Server sein, sondern es genügt ein NAS: Solche Geräte lassen sich leicht einrichten, sind günstig und streamen Videos und Musik an Fernseher oder TV-Recorder, schreibt das aktuelle Sonderheft c't Netzwerke.
19.09.2013, c't Netzwerke -
c't über Anonymität im Netz
Einfache Anonymisierung nicht zum Nulltarif
Einige Anonymisierungsdienste versprechen, Datenkranken wie Google und Facebook sowie neugierige Geheimdienste mit wenigen Mausklicks auszusperren. Doch ganz so einfach ist es nicht: Wer tatsächlich anonym im Netz unterwegs sein möchte, muss einigen Aufwand treiben und eventuell auf Komfort verzichten, schreibt das Computermagazin c't in Ausgabe 20/13.
09.09.2013, c't 20/13 -
c’t bietet Zertifizierungs-Service auf der IFA
E-Mail-Verschlüsselung gegen den Abhörwahn
Seit dem Prism-Skandal wünschen sich immer mehr Bürger Online-Kommunikation, bei der Privates auch tatsächlich privat bleibt. Bei E-Mail lässt sich das Problem mittels einer sicheren Verschlüsselung relativ einfach lösen. Auf der Internationalen Funkausstellung vom 6. bis 11. September in Berlin können Besucher am Heise-Stand in Halle 17, Stand 117 kostenlos ihren PGP-Schlüssel für sichere E-Mails zertifizieren lassen.
02.09.2013, c't 19/13 -
Fernseher mit Ultra-HD fürs Wohnzimmer
IFA-Trend 4K: Vierfaches Full-HD auf dem Bildschirm
Das Bild bei TV-Geräten mit der vierfachen Full-HD-Auflösung ist superfein mit schönen Farben und satten Kontrasten. Schon Full-HD-Aufnahmen mit guter Qualität präsentieren sich sehr eindrucksvoll auf den neuen 4K-Fernsehern, wie ein Test des Computermagazins c’t in der aktuellen Ausgabe 19/20 zeigt. Nur der Preis und die wenigen Inhalte dürften Anwender noch vom Kauf abhalten.
26.08.2013, c't 19/13 -
c't über Bitcoin: Virtuelle Währung im realen Leben
Bezahlen mit Bits und Bytes
Die virtuelle Währung Bitcoin funktioniert ganz ohne Banken und Regierungen - dezentral und nur im Internet. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium Bitcoin als Rechnungseinheit und somit als Form privaten Geldes anerkannt. Für die breite Masse dürfte das System aber noch zu kompliziert sein. Außerdem fehlen Regelungen zur Integration ins Wirtschaftssystem, schreibt das Computermagazin c't in Ausgabe 19/13.
23.08.2013, c't 19/13 -
Gegen die Spiegelstrich-Manie
PowerPoint kann auch anders
Zu einem lebendigen Vortrag gehört eine gute Präsentation, die den Zuschauer neugierig macht. Statt endloser Aufzählungen mit Spiegelstrichen sorgen passende Infografiken, Signalfarben und wenige, große Zahlen für Aufmerksamkeit, schreibt das Computermagazin c’t in der aktuellen Ausgabe 18/13.
12.08.2013, c't 18/13 -
Neue Jobs für alte Handys
Abgelegte Smartphones als Diebstahlmelder im Auto
Ausrangierte Smartphones sind flexible Kleincomputer, die mit der richtigen App noch wertvolle Dienste leisten.Ob als Überwachungskamera, WLAN-Hotspot, Babyphone oder Diebstahlmelder fürs Auto - das Einsatzgebiet ist vielfältig, schreibt das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 18/13.
09.08.2013, c't 18/13 -
Windows-Tablets gegen Ultrabooks im c't-Test
Tablet plus Tastatur gleich Notebook?
Seit ungefähr zehn Jahren versprechen Intel und Microsoft "Tablet-PCs", aber außer lahmen und teuren Fehlschlägen kam nichts. In diesem Vakuum konnte Apple dann 2010 Triumphe mit dem iPad feiern: schnell, schick, clever, allerdings nicht erweiterbar und per iTunes zugenagelt. Nun endlich gibt es leistungsfähige Tablets mit Tastatur, Core-i-Prozessor und Windows 8.1. Die wollen gleichermaßen Tablet wie angesagtes Ultrabook sein, schreibt das Computermagazin c't in Ausgabe 17/13.
26.07.2013, c't 17/13 -
c't Security: Maßnahmen gegen die Totalüberwachung
Datenschnüffler auf Smartphone erkennen und aussperren
Gegen NSA und Prism ist kaum ein Kraut gewachsen. Mit der richtigen Anleitung und entsprechenden Programmen macht man es Angreifern allerdings schwer, auf Rechner, E-Mails und persönliche Daten zuzugreifen. Auch auf dem Smartphone kann man fremden Zugriff und Datensammelwut einschränken, erklärt das aktuelle Sonderheft c't Security, das ab 29. Juli im Handel ist.
25.07.2013, c't Security -
Schutz vor digitalem Überwachungswahn
Computer und Smartphones gegen Schnüffler absichern
Dem Überwachungswahn von Geheimdiensten ist man nicht hilflos ausgeliert. Einige Änderungen an der Konfiguration von Internetbrowser oder Smartphone helfen bereits. Wer in der digitalen Welt allerdings weitgehend anonym bleiben will, muss schon einigen Aufwand betreiben, schreibt das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 16/13.
15.07.2013, c't 16/13