Presse-Informationen
Für Ihre Berichterstattung können Sie alle Meldungen komplett oder in Auszügen kostenfrei verwenden. Bildmaterial honorarfrei ausschließlich zu redaktionellen Zwecken.
Bleiben Sie gut informiert mit unseren Newslettern:
Sie möchten einen Magazin-Artikel zu den Pressemitteilungen haben, ein Interview mit einem unserer Expertinnen oder Experten vereinbaren oder uns einen Beleglink schicken? Sie erreichen das Team der Pressestelle unter presse-hm@heise.de oder per Telefon unter 0511 5352-344, -290.

-
Online-Magazin Telepolis
Kosten in Billionenhöhe: Abgeordnete aus EU-Staaten gegen Neufassung des Energiecharta-Vertrags
Mehr als 250 Parlamentarier*innen aus dem Europäischen Parlament und Parlamenten der EU-Mitgliedsstaaten haben sich heute in einer gemeinsamen Erklärung gegen eine Neufassung des Energiecharta-Vertrags der Union ausgesprochen. Mit der geplanten – aber öffentlich kaum diskutierten – Überarbeitung der Vereinbarung aus den neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts würden Unternehmen und Investoren der fossilen Energiewirtschaft massiv bevorteilt, argumentieren die Unterzeichner des Papiers, das dem Online-Magazin Telepolis vorab vorlag.
06.11.2020, Telepolis -
c’t deckt auf:
Rettungsdienst-Infrastruktur IVENA angreifbar
Über die Plattform IVENA koordinieren Rettungsleitstellen und Krankenhäuser die Versorgung von Patienten. Durch mehrere leicht vermeidbare Fehler beim Entwicklerteam landete ein Admin-Kennwort im Klartext im Netz, Angreifer hätten vollen Zugriff auf das System bekommen können. Eine Sabotage hätte Menschenleben gefährdet, berichtet Europas größtes IT- und Tech-Magazin c’t in Ausgabe 24/2020. Die Redaktion fand nicht nur leicht behebbare technische Probleme, sondern stieß vor allem auf einen organisatorischen und juristischen Flickenteppich bei dieser kritischen Infrastruktur.
06.11.2020, c't 24/2020 -
Neue Plattform für die Maker-Community
Make Projects startet mit einem Wettbewerb
Sich vernetzen, Ideen gemeinsam verwirklichen, den Community-Gedanken vorantreiben: Mit Make Projects startet das Maker Media-Team eine Online-Plattform im deutschsprachigen Raum, auf der Maker, Bastler und Erfinder kostenlos ihre Projekte präsentieren können. Zum Auftakt gibt es eine Makerspace-Challenge, bei der die besten Lösungen für Probleme in der Werkstatt gesucht werden.
05.11.2020, Maker Faire -
Make-Sonderheft „Loslegen mit Holz“
Passiv und originell: Holzlautsprecher fürs Handy
Der Holzlautsprecher hat weder Membran noch Elektronik – nur durch den Klangkanal im Inneren wird die Musik vom Smartphone lauter. Wie man diesen passiven Smartphone-Lautsprecher schnell und einfach nachbauen kann, zeigt das DIY-Magazin Make in seiner aktuellen Sonderausgabe „Loslegen mit Holz“. Das 138 Seiten starke Heft ist ab sofort im Handel oder im heise shop für 10,90 Euro erhältlich.
05.11.2020, Make -
c‘t Fotografie:
Fotokalender im Test
Ob als eigener Jahresrückblick oder als Geschenk zu Weihnachten: Kalender mit eigenen Bildern gehören neben Fotobüchern und Großdrucken zu den beliebtesten Produkten der Fotodienstleister. Jetzt ist genau die richtige Zeit für die Vorbereitungen. c‘t Fotografie hat für die aktuelle Ausgabe 6/20 neun Druckdienstleister unter die Lupe genommen und geprüft, wie gut die Bildwiedergabe ausfällt.
03.11.2020, c't Fotografie c't Fotografie 6/20 -
#innovationsland Deutschland
Stephanie Kaiser will die Gesundheitsbranche digitalisieren – Q&A am 3. November
Die Live-Talks der Gesprächsreihe "Neugier: die digitalen Q&As" des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gehen in eine weitere Runde: Stephanie Kaiser, Gründerin von Heartbeat Labs, will die Gesundheitsbranche digitalisieren. In der Q&A-Reihe von #innovationsland Deutschland spricht sie am 3. November über Gaming, Geburtshilfe und Gesundheit in der digitalen Welt. Die Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer nimmt wieder Q&A-Moderator Dr. Jürgen Rink, Chefredakteur von Europas größtem IT- und Tech-Magazins c't, entgegen. heise online streamt die Online-Veranstaltung.
30.10.2020, Heise Medien -
Online-Magazin Telepolis
Rechte Chatgruppen: Innenministerium und Presseverband widersprechen NRW-Innenminister
Bundesregierung und Presseverbände haben der Darstellung des nordrhein-westfälischen Innenministers Herbert Reul widersprochen, es gebe rechtsextreme Chatgruppen nicht nur unter Mitgliedern von Sicherheitsbehörden, sondern auch in anderen Berufsgruppen. In einem Gespräch mit der Tageszeitung „taz“ hatte Reul die Mutmaßung geäußert, dass rechtsextreme Inhalte auch in Chatgruppen von Pädagogen und Pressevertretern ausgetauscht werden. Dem traten nun sowohl das Bundesinnenministerium als auch Presseverbände entgegen.
28.10.2020, Telepolis -
Make-Magazin startet neuen Geschäftsbereich
Make Education: Learning by doing
Unter dem Motto „Leichter lehren mit verständlichen Projekten“ startet das DIY-MagazinMake ein neues Angebot, das sich an Lehrerinnen und Lehrer von MINT-Fächern richtet. Auf der Webseite Make Education stellt die Redaktion ab sofort jeden Monat fünf kostenlose Artikel als PDF zum Download bereit. Dabei handelt es sich um ausgewählte Artikel aus früheren Make-Ausgaben mit Projekten, die sich thematisch gut in den MINT-Unterricht einbinden lassen. Zusätzlich zur Webseite sind weitere Angebote in der Planung.
27.10.2020, Make -
Fit für den Pandemie-Winter:
Apps und Gadgets gegen den Corona-Blues
Die Temperaturen sinken, die Zahl der CoronaInfektionen steigt. Abstandhalten ist das Gebot der Stunde – aber noch lange kein Grund, als Couch-Potato zu versauern. Europas größtes IT- und Tech-Magazin c’t gibt in Ausgabe 23/2020 Tipps, wie man fit und gesellig durch den Corona-Winter kommt.
23.10.2020, c't 23/2020 -
Onlinemagazin Telepolis:
Bundesregierung gegen Baustopp für Nord Stream 2
Die Bundesregierung hat sich erstmals deutlich gegen einen Ausstieg aus dem europäischen Gaspipeline-Projekt Nord Stream 2 ausgesprochen, berichtet das Onlinemagazin Telepolis am Donnerstag. Auch Maßnahmen für eine Einstellung der Arbeiten an dem internationalen Vorhaben erteile die Bundesregierung eine Absage, heißt es in dem Beitrag, der sich auf eine Stellungnahme des Bundeswirtschaftsministeriums beruft.
15.10.2020, Telepolis