Presse-Informationen
Für Ihre Berichterstattung können Sie alle Meldungen komplett oder in Auszügen kostenfrei verwenden. Bildmaterial honorarfrei ausschließlich zu redaktionellen Zwecken.
Bleiben Sie gut informiert mit unseren Newslettern:
Sie möchten einen Magazin-Artikel zu den Pressemitteilungen haben, ein Interview mit einem unserer Expertinnen oder Experten vereinbaren oder uns einen Beleglink schicken? Sie erreichen das Team der Pressestelle unter presse-hm@heise.de oder per Telefon unter 0511 5352-344, -290.

-
Tech-Talente finden und fördern durch Qualifizierung
heise Academy und c’t veröffentlichen Whitepaper zur IT-Weiterbildung
Weiterbildung ist ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung – sei es bei der Qualifizierung von Quereinsteigern, zur Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit oder als Teil eines umfassenden Employer Brandings. Gerade bei IT-Themen besteht kontinuierlich Bedarf an betrieblicher Weiterbildung – nicht zuletzt, weil Unternehmen die Defizite des deutschen Bildungssystems bei der Digitalisierung kompensieren müssen. Das schreibt c’t-Redakteurin Dorothee Wiegand in ihrem Whitepaper, in dem sie im Auftrag der heise Academy den aktuellen Stand der IT-Weiterbildung anhand von Studien und Umfragen untersucht. Das Whitepaper steht hier zum kostenlosen Download bereit.
26.10.2023 -
Online-Magazin Telepolis
Ökonomin Spiecker: EZB und Bundesbank haben aus Euro-Krise nichts gelernt
Die deutsche Volkswirtin und Autorin Friederike Spiecker warnt vor einer nahenden neuen Krise im Euro-Raum. In einem Fachbeitrag für das Online-Magazin Telepolis wirft sie der Europäischen Zentralbank vor, aus den Lehren der Euro-Krise vor zehn Jahren nichts gelernt zu haben. Deren eigentliche Ursache sei bis heute nicht aufgearbeitet oder verstanden worden, schreibt Spieker in Telepolis.
26.10.2023, Telepolis -
iX: Gehaltsstrukturen und Arbeitsmarkt für IT-Experten
Fachkräftemangel und Traumgehälter?
Fachkräfte werden auch in der IT-Branche händeringend gesucht. Dieser Mangel stellt jedoch keine Garantie für Traumgehälter dar und der Aufstieg in Führungspositionen ist nicht immer mit überdurchschnittlichen Gehaltssteigerungen verbunden. Zu den Spitzenverdienern in der IT zählen Softwarearchitekten, Projektmanager oder Security-Experten. Auch im KI-Segment winkt je nach Erfahrung und Themenbereich eine hoch dotierte Karriere. Das zeigt der Gehaltsreport in der aktuellen Ausgabe 11/23 des IT-Profimagazins iX.
23.10.2023, iX 11/23 -
c’t Fotografie mit Adobe Firefly-Workshop
Künstliche Intelligenz im Fotografenalltag
Bilder retuschieren, erweitern und auf eine Weise verändern, die ohne KI kaum möglich wäre: Fotografen und Bildbearbeiterinnen profitieren von den neuen generativen Werkzeugen, die Photoshop bietet. Wer allerdings neue Motive in professioneller Qualität künstlich generieren will, wird mit den derzeitigen Möglichkeiten und Grenzen nicht auskommen. Das schreibt c’t Fotografie in der aktuellen Ausgabe 6/23 und zeigt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie man Bilder mit Adoby Firefly erstellt.
23.10.2023, c't Fotografie 6/23 -
Personalie heise
Matthias Freter verstärkt die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von heise
Matthias Freter (34) ist ab sofort als Pressereferent für das Medienunternehmen heise tätig. Der studierte Geograf und Landschaftswissenschaftler unterstützt damit das Presse-Team um Leiterin Sylke Wilde und Senior-Pressereferentin Anja Plesse.
23.10.2023, heise group -
Online-Magazin Telepolis über Wagenknechts neues Projekt
Showdown zwischen den verfeindeten Lagern der Linkspartei
Heute Vormittag will die Noch-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Vorsitzende der Linksfraktion, Sahra Wagenknecht, einen Verein als Vorstufe einer neuen Partei vorstellen. Dazu zitiert das Online-Magazin Telepolis aus einem offenen Brief, in dem schwere Vorwürfe gegen die Vorsitzenden der Linken erhoben werden. So hätten Janine Wissler und Martin Schirdewan "und ihr Funktionärskader" in vielen Fällen mit dem geltenden Programm der Linken gebrochen, "auf dessen Grundlage wir diese Partei gegründet haben bzw. in sie eingetreten sind". Dies sei ein entscheidender Grund dafür, "dass die Partei nicht nur einen rekordverdächtigen Aderlass an Wählern, vor allem ins Nichtwählerlager, sondern auch einen Rekord an Austritten zu verzeichnen habe".
23.10.2023, Telepolis -
c’t checkt Technikangebote auf Zeit
Miet-Hardware lohnt sich für den Urlaub
Wer Technik erstmal ausprobieren möchte oder für einen begrenzten Zeitraum benötigt, findet in Mietmodellen eine sinnvolle Alternative zum Neukauf. Sowohl bei sehr kurzen als auch bei langen Mietzeiträumen sollte man die Tarife genau studieren, rät Europas größtes IT- und Tech-Magazin c’t in Ausgabe 24/23. Hier gibt es große Unterschiede.
20.10.2023, c't 24/23 -
Online-Magazin Telepolis
Bundesregierung wirft Israel mangelnden Schutz von Zivilisten in Gaza vor
Kurz vor einem virtuellen EU-Sondergipfel zur Lage in Nahost haben sich Vertreter des Auswärtigen Amtes und verschiedener Bundesministerien schockiert über die massiven Angriffe Israels auf den dicht besiedelten Gaza-Streifen gezeigt. In einem internen Protokoll, das dem Online-Magazin Telepolis vorliegt, heißt es, die israelische Armee gewährleiste keinen ausreichenden Schutz der Zivilbevölkerung.
17.10.2023, Telepolis -
Horizons by heise: Insights, Inspiration, Networking für Entscheider
Von der Digitalisierung über KI bis zum Recruiting
Am 27. und 28. November findet im Künstlerhaus Hannover und in der Cumberlandschen Galerie die neue Konferenz Horizons statt, die von heise medien kuratiert wird. Auf der Veranstaltung, die sich an CEOs und Entscheiderinnen richtet, stehen auf drei Bühnen die aktuellen Top-Themen der Arbeitswelt im Mittelpunkt. Es geht um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Cyber-Sicherheit, Next-Generation und Recruiting. Neben spannenden Paneldiskussionen, Best Practices und Impulsvorträgen ist das Networking wesentlicher Bestandteil der horizons#23.
12.10.2023, heise medien -
Deutschlands gefährlichstes DIY-Magazin zeigt, wie es geht
YouTube-Channel für Maker knackt 20.000er-Marke
Seit Dezember vergangenen Jahres präsentiert Johannes Börnsen für das Make-Magazin jeden Freitag neue Projekte und verrät Tipps und Tricks aus der Make-Werkstatt. Während das gedruckte Make-Magazin hauptsächlich über Elektronik, Mikrocontroller, 3D-Druck, CAD und Programmieren berichtet, werden in den YouTube-Videos auch klassische Handwerksthemen wie das Holzwerken behandelt. Das Konzept kommt in der Maker-Community gut an, nach nicht einmal einem Jahr verzeichnet der Kanal über 20.000 Abonnenten.
11.10.2023, Make