Technology Review 2011 Presse-Informationen
-
Implantat hilft gegen epileptische Krämpfe
Technology Review über eine Sensormatte für Gehirnaktivitäten
Hannover, 22. Dezember 2011 - Amerikanische Forscher haben eine ultradünne, flexible Sensormatte entwickelt, die - im Gehirn eingesetzt - Epilepsie-Patienten Erleichterung bringen soll. Das berichtet das Magazin Technology Review in seiner aktuellen Januar-Ausgabe.
22.12.2011, Technology Review -
Heizen mit der Halde
Technology Review über die Nutzung von Kohlehaldenwärme
Hannover, 22. Dezember 2011 - In vielen Abraumhalden deutscher Kohlezechen schwelen seit Jahrzehnten Brände, allein im Ruhrgebiet sind es sieben Halden. Forscher vom Institut für Geotechnik der RWTH Aachen wollen diese als Energiequelle anzapfen - ganz ohne tiefe Bohrungen und Wärmepumpen wie bei herkömmlicher Geothermie, schreibt das Magazin Technology Review in seiner aktuellen Januar-Ausgabe.
22.12.2011, Technology Review -
Löwen mit GPS-Halsband orten
Technology Review über Arterhaltung per SMS
Hannover, 22. Dezember 2011 - Vorsicht Löwe im Anmarsch: Kenias Rinderhirten könnten künftig per SMS über Gefahren für ihre weidenden Herden gewarnt werden. Wissenschaftler der New Yorker Forschungsfirma Ground Lab haben Löwen mit einem GPS-Halsband ausgestattet, mit dem diese in festen Abständen ihre Position melden. Das berichtet das Magazin Technology Review in seiner Januar-Ausgabe.
22.12.2011, Technology Review -
Passgenaue Kleidung dank 3D-Scan
Körperscanner mit Konsolentechnik
Hannover, 25. November 2011 - Modebewusste sollen künftig ihren Körper scannen lassen, um das richtige Kleidungsstück zu finden. Möglich macht das ein 3D-Scanner, den die britische Firma Bodymetrics zusammen mit dem israelischen Unternehmen PrimeSense entwickelt hat. Das berichtet das Magazin Technology Review in seiner aktuellen Dezember-Ausgabe.
25.11.2011, Technology Review -
Koffein zum Inhalieren
Technology Review über einen Muntermacher zum Einatmen
Hannover, 24. November 2011 Schmeckt zwar nicht wie Kaffee, wirkt aber so: Das neue amerikanische Lifestyleprodukt Aeroshot liefert mit einem einzigen tiefen Atemzug die Koffeinmenge einer großen Tasse Kaffee, schreibt das Magazin Technology Review in seiner aktuellen Dezember-Ausgabe.
24.11.2011, Technology Review -
Laktobazillen bekämpfen Kariesbakterien
Technology Review über Milchsäure-Zahncreme
Hannover, 23. November 2011 - Eine Zahnpasta mit Milchsäurebakterien soll die Zahl der für Karies verantwortlichen Streptokokken in der Mundhöhle reduzieren, schreibt das Magazin Technology Review in seiner aktuellen Dezember-Ausgabe.
23.11.2011, Technology Review -
Krebszellen töten sich selbst
Technology Review über neuen Ansatz bei Chemotherapie
Hannover, 27. Oktober 2011 - Chemotherapien töten nicht nur Krebszellen, sondern schädigen auch gesunde Zellen stark. Jetzt haben Wissenschaftler von der Johns Hopkins University in Baltimore ein Verfahren entwickelt, das den Wirkstoff zwar auch in gesunde Zellen schleust, ihn aber nur in Krebszellen aktiviert, schreibt das Magazin Technology Review in seiner aktuellen November-Ausgabe.
27.10.2011, Technology Review -
Roboter am Krankenbett
Technology Review über Telepräsenz-Roboter
Hannover, 27. Oktober 2011 - Der japanische Mischkonzern Panasonic hat jetzt einen Telepräsenz-Roboter für den Gesundheitsbereich vorgestellt: Der stets lächelnde Roboter mit Namen "Hospi-Rimo" steht bettlägerigen Patienten zur Kommunikation mit Ärzten oder der Familie zur Verfügung. Das berichtet das Magazin Technology Review in seiner aktuellen November-Ausgabe.
27.10.2011, Technology Review -
Nano-Brandschutz ohne Gift
Technology Review über schwer entflammbare Gewebe
Hannover, 26. Oktober 2011 -Forscher der Texas A&M University haben einen neuen, umweltfreundlichen Brandschutz entwickelt, der Gewebe und Schaumstoffe vor dem Entzünden schützt und die Ausbreitung von Feuer bremst. Das schreibt das Magazin Technology Review in seiner aktuellen November-Ausgabe.
26.10.2011, Technology Review -
Behälter für schlagende Herzen
Technology Review über länger haltbare Spenderorgane
Hannover, 29. September 2011 Wenn Organe entnommen sind, läuft die Uhr: Bislang können 70 Prozent der Spenderherzen nicht verwendet werden, weil kein geeigneter Empfänger in Reichweite ist. Die vom US-amerikanischen Medizintechnik-Unternehmen TransMedics entwickelten Spezial-Transportbehälter können dieses kurze Zeitfenster der Haltbarkeit stark vergrößern, schreibt das Magazin Technology Review in seiner aktuellen Oktober-Ausgabe.
29.09.2011, Technology Review