c't 2005 Presse-Informationen
-
Web 2.0 - die stille Revolution im Netz
c't über die Zukunft des Internet
Hannover, 21. Dezember 2005 - Mit Web 2.0 erobert eine neue Qualität von Angeboten das Internet. Webseiten funktionieren wie herkömmliche PC-Software, alte Dienste werden zu Neuem verknüpft und jeder trägt dazu bei, Inhalte, die er abruft, zu verbessern, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 1/06.
21.12.2005, c't -
Hommingberger Gepardenforelle schwimmt ins Ziel
Hannover, 16. Dezember 2005 - Google listet mehr Treffer für den Begriff "Hommingberger Gepardenforelle" auf als für "Forelle". Und das alles nur, weil die Redaktion des Computermagazins c't diesen Kunstbegriff erfunden und im April dieses Jahres einen Suchmaschinenwettbewerb ins Leben gerufen hat, dessen Ergebnisse jetzt vorliegen.
16.12.2005, c't -
Der legale Napster: günstig, aber vergänglich
c't über das neue Musik-Miet-Modell
Hannover, 12. Dezember 2005 - Als illegale Musiktauschbörse hat Napster die Musikindustrie das Fürchten gelehrt. Jetzt geht unter dem selben Logo ein kommerziell geläuterter Abo-Dienst an den Start. Für zehn Euro monatlich kann man unbegrenzt Musik herunterladen. Das Recht zum CD-Brennen kostet allerdings extra, und bei Abo-Kündigung verstummt die gemietete Musik, so das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 26/05.
12.12.2005, c't -
Die Schädlingsgefahr der Zukunft
c't: Wie Rootkits Antiviren-Software austricksen
Hannover, 9. Dezember 2005 - Die nächste Generation von Computer-Viren wird sich noch raffinierter vor Schutzprogrammen verstecken. Durch so genannte Rootkits haben herkömmliche Virenscanner fast keine Chance mehr, Schädlinge aufzuspüren, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 26/05.
09.12.2005, c't -
Das Kinoerlebnis im heimischen Wohnzimmer
c't special "Kino daheim" ab Montag im Handel
Hannover, 8. Dezember 2005 - Heimkino-Gerätschaften gehören zu den Investitionsgütern, über die in der Regel nur einmal im Jahr - meist in der Adventszeit - mit dem häuslichen Finanzvorstand verhandelt wird. Das Computermagazin c't gibt in seinem aktuellen Sonderheft "Kino daheim" wichtige Entscheidungshilfen, um teure Fehlkäufe zu vermeiden.
08.12.2005, c't -
Media-Center PCs mit vielen Detailmängeln
Wohnzimmer-PCs im c't-Test
Hannover, 28. November 2005 - Sie spielen DVDs und Musik, zeichnen das Fernsehprogramm auf, und das Internet ist auch schon drin: Edle, leise PCs schicken sich an, das HiFi-Rack zu erobern. Media-Center- Software integriert alle Funktionen unter einer Oberfläche, die sich auch von der Couch aus per Fernbedienung steuern lässt. Doch viele Detailmängel können den Spaß verderben, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 25/05.
28.11.2005, c't -
Hintertür beim iTAN-Verfahren der Postbank
c't zeigt weitere Lücke beim Online-Banking auf
Hannover, 25. November 2005 - Anders als bisher angenommen ist das iTAN-Verfahren der Postbank nicht nur unter Laborbedingungen zu umgehen. Das Computermagazin c't berichtet in der aktuellen Ausgabe 25/05, dass Betrüger sich mit bekannten Phishing-Methoden vergleichsweise einfach Zugriff auf Online-Bankkonten verschaffen könnten.
25.11.2005, c't -
c't-Ratgeber: Software für Kinder
Orientierungshilfe für Eltern, Erzieher und Lehrer
Hannover, 17. November 2005 - Womit sollten sich Kinder am PC beschäftigen? Welche Programme sind gewaltfrei, pädagogisch wertvoll und machen trotzdem Spaß? Die Redaktion des Computermagazins c't stellt in einem Sonderheft 125 gelungene Spiele und Lernprogramme für Drei- bis Vierzehnjährige vor.
17.11.2005, c't -
Handys und PCs zum Gespräch bitten
c't über Tücken der Handy-Synchronisation
Hannover, 14. November 2005 - Adressen und Termine ins Handy einzutippen ist Strafarbeit. Viel bequemer ist es, die Kontaktdaten vom PC aus auf das Handy zu übertragen. Der Teufel steckt allerdings im Detail. Im schlimmsten Fall verliert der Anwender beim Synchronisieren einen Teil seiner Daten, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 24/05.
14.11.2005, c't -
Elektroschrott: Der Amtsschimmel wiehert
c't: Elektrogerätegesetz überfordert viele Unternehmen
Hannover, 11. November 2005 - Die Verbraucher können sich eigentlich freuen: Ab März nächsten Jahres müssen sie keine Gebühren mehr für die Entsorgung von Elektroschrott zahlen. Währenddessen verzweifeln vor allem kleine Unternehmen an dem komplizierten Regelwerk des Elektrogerätegesetzes. Wer sich nicht bis zum 23. November registriert, riskiert ein Verkaufsverbot in Deutschland. Doch viele Unternehmen werden diesen Termin nicht einhalten können, so das Computermagazin c't in der aktuellen Ausgabe 24/05.
11.11.2005, c't