c't 2018 Presse-Informationen
-
Jäger der verlorenen Daten
Datenrettungssoftware im c’t-Test
Ein unüberlegter Mausklick, marodierende Software oder veraltete Hardware führen immer wieder dazu, dass wertvolle Daten verloren gehen. Die aktuelle Ausgabe des Computermagazins c’t 19/18 erklärt, mit welchen Rettungsversuchen man gute Chancen hat, die verlorenen Informationen wiederzugewinnen.
31.08.2018, c't 19/18 -
Alptraum Handy-Wanze
Smartphone-Spionage-Apps enttarnt
Sie erfüllen die Träume von eifersüchtigen (Ex-)Partnern oder Stalkern: Komplett-Sets aus Handy-Spyware und Cloudservice ermöglichen es, Standortdaten, Chat-Verläufe, Fotos, Gespräche und vieles mehr in Echtzeit zu überwachen. Der Einsatz von FlexiSpy, mSpy und Co. ist zwar in den meisten Fällen verboten, doch das schert viele Kunden nicht. Die aktuelle Ausgabe des Computermagazins c’t 18/18 erklärt nicht nur, wie die Software auf dem Handy funktioniert, sondern vor allem, wie man sie erkennt und wieder loswird.
20.08.2018, c't 18/18 -
c’t-Kaufberatung: E-Bike
Elektrisierend unterwegs
E-Bikes erobern die Straßen und für jeden Zweck gibt es unterschiedliche Modelle. Beim Kauf sollte man jedoch nicht nur auf die elektrische Ausstattung achten. Das Computermagazin c’t liefert im aktuellen Heft 18/18 eine umfassende Kaufberatung und erläutert, auf welche Komponenten man bei der Wahl des passenden Pedelecs achten sollte.
17.08.2018, c't 18/18 -
c’t-Sonderheft „Windows optimieren“:
Das Beste, was Windows 10 zu bieten hat
Mehr als die Hälfte aller Deutschen benutzt Windows 10 auf PCs, Laptops und Netbooks. Aber viele Nutzer beklagen Speicherprobleme und die Neugier von Microsoft. Das aktuelle c't-Sonderheft „Windows optimieren“ zeigt, wie man Windows 10 verschlankt, und mehr Platz auf der Festplatte schafft und wie man persönliche Daten besser schützen kann.
14.08.2018, c't -
Spannende Techniken und Lösungsansätze
Vom Darknet lernen
Beim Darknet denkt jeder sofort an illegale Waffen, Drogen und Kinderporno-Tauschringe. Doch das Darknet hat viel mehr zu bieten als Illegales. Dort florieren Lösungen für sicheres Surfen und betrugssicheren Handel, die auch den normalen Internet-Alltag bereichern könnten, berichtet das Computermagazin c’t in seiner aktuellen Ausgabe 17/18.
06.08.2018, c't 17/18 -
Hoher Preis ist keine Garantie für gute Klangqualität
c’t vergleicht acht High-End-Kopfhörer
Um edle Klänge ungestört zu hören, muss man nicht in die Tasche greifen. Richtig gute Kopfhörer gibt es bereits für 200 bis 300 Euro. Zumal die Klangunterschiede zu Luxusmodellen nicht immer nachvollziehbar sind. Das schreibt das Computermagazin c’t in seiner aktuellen Ausgabe 17/18.
03.08.2018, c't 17/18 -
c’t testet gebogene Büromonitore
Breit für die Arbeit
Monitore im Breitbild-Format liefern viel Arbeitsfläche und dienen bei Bedarf auch zwei Rechnern gleichzeitig als Anzeige. Im Test der Computerzeitschrift c’t 16/18 zeigen fünf gebogene Displays, dass sie nicht nur zum Büromonitor, sondern teilweise auch zum kleinen Heimkino taugen.
23.07.2018, c't 16/18 -
12 Smartphone-Bezahl-Apps im c’t-Test
Schnell mal mit dem Handy zahlen
Das Portemonnaie kann man inzwischen getrost zu Hause lassen, denn Mobile Payment ist alltagstauglich geworden. Kontaktlos mit dem Handy bezahlen funktioniert inzwischen fast überall, wo auch Bankkarten angenommen werden. Das bringt aber auch eine Schwemme von Bezahl-Apps mit sich. Das Computermagazin c’t hat für das aktuelle Heft 16/18 zwölf Apps auf Sicherheit sowie Bequemlichkeit getestet und festgestellt, dass es noch Raum für Verbesserungen gibt.
20.07.2018, c't 16/18 -
c’t special: Photoshop
Know-how für bessere Bilder
Fotos zu bearbeiten ist wohl eine der schönsten Aufgaben, die man mit dem Computer machen kann. Photoshop ist über Jahre zum Synonym für Bildbearbeitung geworden. Das aktuelle Sonderheft c‘t Photoshop erklärt in leicht nachvollziehbaren Workshops, wie man mit dem Adobe Gespann Photoshop und Lightroom Fotos entwickelt und eigene Bildprojekte umsetzt.
17.07.2018, c't -
Nachrüstlösungen für Smart-Car-Funktionen
Datenhungrige OBD2-Dongles fürs Auto
Über die Diagnoseschnittstelle OBD2 geben Fahrzeuge Live-Daten zum Betriebszustand sowie Fehlermeldungen aus. Immer mehr OBD2-Dongles nutzen diese Schnittstelle, um unterschiedliche Smart-Car-Funktionen nachzurüsten. Automatische Fahrtenbücher oder Notrufe sind zwar durchaus nützlich, schreibt die Computerzeitschrift c’t in ihrer aktuellen Ausgabe 15/18. Die Dongles sind jedoch in puncto Datenschutz nicht unbedenklich.
09.07.2018, c't 15/18