Presse-Informationen
Für Ihre Berichterstattung können Sie alle Meldungen komplett oder in Auszügen kostenfrei verwenden. Bildmaterial honorarfrei ausschließlich zu redaktionellen Zwecken.
Bleiben Sie gut informiert mit unseren Newslettern:
Sie möchten einen Magazin-Artikel zu den Pressemitteilungen haben, ein Interview mit einem unserer Expertinnen oder Experten vereinbaren oder uns einen Beleglink schicken? Sie erreichen das Team der Pressestelle unter presse-hm@heise.de oder per Telefon unter 0511 5352-344, -290.

-
Das Örtliche für Norderstedt und Tangstedt
Vom Tapeziertisch ins Fußballstadion: Malermeister Thorsten Klein aus Norderstedt gewinnt beim Logotausch mit Das Örtliche
Auf dem Arm des Schiedsrichters: Das Logo Malermeisterbetriebs Bernhard Klein & Sohn aus Norderstedt war am Samstag, 20. April, beim Zweitligaspiel des HSV gegen Holstein Kiel gut zu sehen – und zwar auf dem linken Ärmel des Schiedsrichtertrikots. Thorsten Klein hat diese Werbung bei der Logotauschaktion von Das Örtliche gewonnen. Das bekannte Online- und Printverzeichnis ist seit drei Jahren Partner der DFB-Schiedsrichterinnen und -Schiedsrichter.
22.04.2024, heise regioconcept -
Das Örtliche für Ottersberg und Oyten
Aus der Krankengymnastik-Praxis ins Fußballstadion: Physiotherapeut Reincke aus Oyten gewinnt beim Logotausch mit Das Örtliche
Auf dem Arm des Schiedsrichters: Das Logo der Krankengymnastik-Praxis Eckart Reincke aus Oyten war am Sonntag, 21. April, beim Bundesligaspiel von Werder Bremen gegen den VfB Stuttgart gut zu sehen – und zwar auf dem linken Ärmel des Schiedsrichtertrikots. Die Krankengymnastik-Praxis Reincke hat diese Werbung bei der Logotauschaktion von Das Örtliche gewonnen. Das bekannte Online- und Printverzeichnis ist seit drei Jahren Partner der DFB-Schiedsrichterinnen und -Schiedsrichter.
22.04.2024, heise regioconcept -
c’t: KI-Sprechtrainer im Check
Sprachen sprechen lernen mit künstlicher Intelligenz
Apps wie Babbel oder Duolingo sind beim Sprachenlernen beliebt, bieten aber kein echtes Sprechtraining. Dank ChatGPT kommen hier jetzt neue KI-Trainer ins Sprachlernspiel. Europas führendes IT- und Technikmagazin c’t hat in seiner aktuellen Ausgabe 9/24 drei dieser Tools getestet. Fazit: Trotz einiger Mängel sind sie eine sinnvolle Ergänzung für alle, die bereits Vorkenntnisse in der Zielsprache haben und sprechen üben wollen. Einen strukturierten Sprachkurs können sie aber dennoch nicht ersetzen.
19.04.2024, c't 9/24 -
Make: Licht-Memo fordert Gedächtnis und Konzentration
Smartes Spielbrett für Maker
Das Spiel ist ein echter Hingucker: In allen Farben leuchten und blinken die Kugeln auf dem dunklen Holz. Wer einen kühlen Kopf bewahrt und die Kugelpaare mit dem gleichen Blinkmuster findet, gewinnt. Das DIY-Magazin Make beschreibt die Tischler- und Elektroarbeiten mit 72 Farb-LEDs, Reflexlichtschranken, einem Arduino-Board sowie 36 Deorollerkugeln und warnt vor Suchtgefahr.
10.04.2024, Make 2/24 -
Mac & i: Katastrophensichere Backups
Datenverlust vermeiden
Von liebgewonnenen Erinnerungen bis zu wichtigen Geschäftsdateien – ein Hardwareschaden, Softwarefehler, Diebstahl oder Vandalismus, und plötzlich sind alle Daten futsch. Das Computermagazin Mac & i erklärt in Ausgabe 2/24, wie man sich mit der 3-2-1-Regel und den sechs Säulen eines guten Backups schützen kann.
09.04.2024, Mac & i 2/24 -
c’t: Passwortlose Anmeldung mit Passkeys
Das Ende von qwertz und 123456
Passwörter – sie werden eingesetzt, um unser digitales Leben zu schützen und sind doch stark risikobehaftet: Phishing, Trojaner, Datenlecks – es gibt genug Szenarien, wie Onlinezugänge und damit potenziell Geld, Reputation oder beides an Cyberkriminelle verloren gehen. Europasführendes IT- und Technikmagazin c’t rät in Ausgabe 8/24, Onlinekonten stattdessen mit Passkeys zu schützen, einer sicheren und zugleich komfortableren Alternative zu Passwörtern.
08.04.2024, c't 8/24 -
iX-Interview: Cyberkriminelle rekrutieren Insider
Unternehmensspionage nimmt zu
Die Bedrohung durch Insider in Unternehmen, die ihre Zugänge im Darknet verkaufen, wächst rasant. Im Jahr 2022 sahen sich 67 Prozent aller Unternehmen verstärkt mit internen Sicherheitsrisiken konfrontiert, vor allem in den Sektoren Finanzen, Dienstleistung, Industrie und Telekommunikation. Im Interview mit dem IT-Profimagazin iX, Ausgabe 4/24, erläutert Sicherheitsexperte Sergey Shykevich die Funktionsweise des Insiderhandels und gibt Tipps zur Risikominderung.
25.03.2024, iX 4/24 -
c’t: Pollenflug-Apps im Vergleich
Mobile Allergie-Warner für die Hosentasche
Die Pollensaison beginnt und viele Allergiker klagen wieder über Heuschnupfen. Europas größtes IT- und Tech-Magazin c’t hat in Ausgabe 7/24 zwölf Pollenflug-Apps getestet, die Leidtragenden helfen sollen: Die Apps können vor Allergenen warnen, Symptome mit Hilfe einer Tagebuchfunktion festhalten oder einfach nur den Pollenflug vorhersagen. Das Angebot reicht von kostenlos bis kostenpflichtig, wobei sich der Zusatznutzen bei kostenpflichtigen Funktionen in Grenzen hält.
25.03.2024, c't 7/24 -
c’t: Herausforderungen für autonomes Fahren
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
„Autos fahren bald ganz von alleine!“ Diese und ähnliche Schlagzeilen hört oder liest man seit einem Vierteljahrhundert. Autonomes Fahren ist nach wie vor eine der großen Zukunftsvisionen mit einer langen Reihe von Rückschlägen und Einschränkungen. Auch wenn sich die Technik stetig weiterentwickelt, wird es wohl noch etliche Jahre dauern, bis der Wunsch Wirklichkeit wird. Datenverarbeitung, Entwicklungskosten und Regulierungen sind wesentliche Bremsklötze, schreibt Europas größtes IT- und Tech-Magazin c’t in Ausgabe 6/24.
19.03.2024, c't 6/24 -
„Eine Debattenkultur gehört nicht hinter eine Paywall“
Online-Magazin Telepolis führt Unterstützermodell ein
Das Online-Magazin Telepolis führt ab sofort ein Unterstützermodell ein, um seine redaktionelle Unabhängigkeit zu gewährleisten und weiterhin tiefgründige und kontroverse politische Berichterstattung zu bieten. Ob Ampel-Kritik, Kriegsberichterstattung oder Cannabis-Risiken: Kritische politische Inhalte sind schwer zu vermarkten. Deshalb setzt heise bei Telepolis auf freiwillige finanzielle Unterstützung der Leserschaft. Eine Paywall gibt es nicht.
18.03.2024, Telepolis