Telepolis 2024 Presse-Informationen
-
Online-Magazin Telepolis: Dialog statt Konfrontation
Experte rät zu Verständigung an deutschen Universitäten
Der Konflikt zwischen Israel und Palästina beschäftigt auch die deutschen Universitäten. Proteste und Gegenproteste nehmen zu und drohen zu eskalieren. Meron Mendel, Professor für transnationale soziale Arbeit und Co-Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, sieht den Dialog als einzigen Weg, um die verhärteten Fronten aufzubrechen, wie er in einem Interview mit dem Online-Magazin Telepolis erläutert. Gleichzeitig betont er, dass Gewaltaufrufe und die Verherrlichung von Terror nicht zu tolerieren seien.
27.05.2024, Telepolis -
Online-Magazin Telepolis: Kurz vor IGH-Entscheid zu Israel
Völkerrechtler sieht Merkmale von Genozid in Gaza
Kurz vor einer Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs (IGH) zur deutschen Unterstützung Israels im laufenden Gaza-Krieg hat der Straf- und Völkerrechtler Professor Kai Ambos Anzeichen von Apartheid ausgemacht und die Situation im neuen Telepolis-Podcast analysiert.
30.04.2024, Telepolis -
„Eine Debattenkultur gehört nicht hinter eine Paywall“
Online-Magazin Telepolis führt Unterstützermodell ein
Das Online-Magazin Telepolis führt ab sofort ein Unterstützermodell ein, um seine redaktionelle Unabhängigkeit zu gewährleisten und weiterhin tiefgründige und kontroverse politische Berichterstattung zu bieten. Ob Ampel-Kritik, Kriegsberichterstattung oder Cannabis-Risiken: Kritische politische Inhalte sind schwer zu vermarkten. Deshalb setzt heise bei Telepolis auf freiwillige finanzielle Unterstützung der Leserschaft. Eine Paywall gibt es nicht.
18.03.2024, Telepolis -
Online-Magazin Telepolis
„SZ“-Recherchen: Plagiatsjäger und Telepolis-Autor Weber wehrt sich gegen Vorwürfe
Die Plagiatsvorwürfe gegenüber Alexandra Föderl-Schmid, stellvertretende Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung („SZ“), haben eine hitzige Debatte in der journalistischen Landschaft entfacht. Jetzt gerät Stefan Weber, österreichischer Kommunikationswissenschaftler und Autor für Telepolis, wegen seiner Untersuchungen selbst in die Kritik. Es geht um die Zusammenarbeit mit Nius. Telepolis sprach mit ihm über seine Arbeit und die Reaktionen.
06.02.2024, Telepolis -
Online-Magazin Telepolis
Agrarpolitik begünstigt Reiche auf Kosten der übrigen Bevölkerung
Hannover, Berlin, 2. Februar 2024 – In einem aktuellen Bericht beleuchtet das Online-Magazin Telepolis die verborgenen Machtstrukturen und Interessen im Schatten der Traktorproteste. Die Untersuchung enthüllt, dass Deutschlands Agrarpolitik von einer gut vernetzten Lobby gesteuert wird, während Kleinbauern und die breite Bevölkerung die Konsequenzen tragen.
02.02.2024, Telepolis